Sprunghafte Wechsel beim Heizölpreis für den Rest der Woche erwartet

24.11.21 • 10:25 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

In der D-A-CH Region steigen die Heizölpreise im Schnitt um 1,1 Cent pro Liter. Das Resultat der koordinierten Freigabe von Teilen der strategischen Reserven mehrerer Länder enttäuscht in seinem Ausmaß und sorgt für steigende Preise. Sollte der für heute Nachmittag erwartete DOE-Bericht die Daten des gestrigen API-Berichtes stützen, könnten die Preise bereits morgen wieder sinken.

Trotz verschiedener theoretisch preissenkender Neuigkeiten zog der Ölpreis im gestrigen Tagesverlauf deutlich an. Zum Beispiel lieferte die Ankündigung der USA 50 Mio. Barrel Rohöl aus den strategischen Reserven freizugeben wieder erwarten keine Preissenkung. Der Markt reagierte stattdessen mit steigenden Preisen, da scheinbar erwartet wird, dass sich das aktuelle Angebotsdefizit damit nur mittelfristig in die Zukunft verschiebt. Ebenfalls enttäuscht hat die freigegebene Menge, da 18 Mio. Barrel ohnehin bereits freigegeben waren und der Verkauf nur beschleunigt wird und die restlichen 32 Mio. Barrel nur eine Leihgabe sind, die die Empfänger zurückerstatten müssen. Auch die anderen Länder, die am Plan der koordinierten Freigabe der USA mitgewirkt haben, haben nur für den Markt enttäuschende Mengen angekündigt. Diese liegen im Bereich von 1,5 Mio. Barrel bis entweder 7 Mio. Barrel oder 15 Mio. Barrel liegen, je nachdem wie China sich letztlich entscheidet.

Eine noch größere Preissteigerung wurde von dem Wochenbericht des American Petroleum Institute (API) ausgebremst. Der Markt hatte erwartet, dass die Rohölbestände der USA um ca. 0,8 Mio. Barrel sinken. Stattdessen gab es einen Aufbau von 2,3 Mio. Barrel und auch die Bestände im Zentrallager Cushing sind laut API um 0,9 Mio. Barrel gestiegen. Die mit 1,5 Mio. Barrel doppelt so hoch wie erwarteten Abbauten bei den Destillaten, zu denen auch Heizöl gehört, werden dabei auf die Heizsaison zurückgeführt und hatten daher keine sonderlich preistreibende Wirkung. Sollte der für heute Nachmittag erwartete Bericht des US-amerikanischen Department of Energy (DOE) den Bericht des API bestätigen, könnte es ab dann bereits wieder zu sinkenden Preisen kommen.

In der D-A-CH-Region sorgte das enttäuschende Ausmaß der koordinierten Freigabe von Teilen der strategischen Reserve mehrerer Länder für einen teils drastischen Preisanstieg. Aufgrund des noch ausstehenden Berichtes des DOE heute Nachmittag, könnte sich ein Abwarten beim Kauf für Heizölinteressenten bis dahin lohnen. Es wird davon ausgegangen, dass der DOE Bericht die Daten des API-Berichtes stützt und sollte dies der Fall sein, werden die Preise wieder etwas nachgeben.

Gut haben es heute Früh Heizölinteressenten in Österreich, da hier die internationale Preissituation noch nicht von den Händlern eingepreist wurde. Interessenten zahlen aktuell sogar ein kleines bisschen weniger pro Liter als gestern mit 0,05 Cent. In Deutschland greifen Heizölinteressenten dagegen im Schnitt etwas tiefer pro Liter in die Taschen mit einem Anstieg von 1,35 Cent und in der Schweiz sind es sogar durchschnittlich 2,05 Rappen mehr pro Liter.

Aufgrund des heutigen Preisanstieges erwarten wir, dass die Nachfrage nach Heizöl heute ins Stocken Gerät, da bereits morgen fallende Preise wahrscheinlich sind. Vorsicht muss man als Heizölinteressent insofern walten lassen, dass wir aufgrund des wahrscheinlichen Inhalts des DOE-Berichtes von dem morgigen Preisverfall ausgehen. Sollte z. B. der Bericht von den Erwartungen abweichen oder die OPEC+ auf die koordinierte Freigabe der strategischen Reserven für Ölverbraucher negativ reagieren, könnte es sogar zu steigenden Preisen kommen. Gestern wiederum fiel die Nachfrage nach Heizöl im Vergleich mit dem Schnitt der Dienstage der letzten Wochen ca. 30% höher aus, was zeigt, dass der Bedarf nach wie vor hoch ist. -fr-

HeizOel24-Tipp: Wer nicht auf fallende Preise spekulieren kann und tanken muss, kann über eine Finanzierung nachdenken. Der doch nicht ganz unerhebliche Betrag, den eine Tankfüllung kostet, kann in bequemen Raten bezahlt werden. So bleiben Sie finanziell flexibel. HeizOel24 24.11.2021

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
89,41 €
Veränderung
+1,09 %
zum Vortag
89,41 €
/100l
Prognose
+1,18 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 22.10.2025, 17:40
$/Barrel +1,90%
Gasöl 661,50
$/Tonne +2,52%
Euro/Dollar 1,1613
$ +0,09%
US-Rohöl 58,69
$/Barrel +1,50%
Börsendaten
Mittwoch
24.11.2021
10:25 Uhr
Schluss Vortag
23.11.2021
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
82,68 $
pro Barrel
82,10 $
pro Barrel
+0,71%
Gasöl
692,75 $
pro Tonne
690,75 $
pro Tonne
+0,29%
Euro/Dollar
1,1235 $
1,1249 $
-0,12%
(konstant)
USD/CHF
0,9343 CHF
0,9331 CHF
+0,13%
(konstant)
Heizölpreis
Mittwoch
24.11.2021
10:25 Uhr
Schluss Vortag
23.11.2021
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
85,30 €
83,83 €
+1,75%
Österreich
86,91 €
86,74 €
+0,20%
Schweiz
107,68 CHF
107,62 CHF
+0,05%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht fallend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Tagesaktuelle Auswertung des Handelsgeschehens auf HeizOel24 im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate.
Öl- und Heizölpreise drehen kurzfristig aufwärts
22.10.25 • 12:21 Uhr • Oliver Klapschus
Die Ölpreise am Weltmarkt können am Mittwoch um rund einen Dollar je Barrel zulegen. Im Schlepptau steigen auch die Heizölpreise in Deutschland um gut einen Cent je Liter und entfernen sich damit deutlich vom Tief der Vorwoche. In der Schweiz bleibt es bei moderaten Zuwächsen von rund 0,3 Rappen und in Österreich ist gar keine Bewegung zu verzeichnen bewegen. Die Verbrauchernachfrage nach Heizöl bleibt Weiterlesen
Heizöl vor Rekord-Oktober - günstige Ölpreise sorgen für volle Tanks
21.10.25 • 13:01 Uhr • Oliver Klapschus
Die Öl- und Heizölpreise bewegen sich am Dienstag nur wenig. Nach der Aufwärtskorrektur, die sich über das vergangene Wochenende erstreckte, sucht der internationale Markt nach neuen Impulsen. Die Heizölnachfrage im Inland bleibt aufgrund des günstigen Preisniveaus zum Start in die Heizperiode sehr hoch. In Deutschland und der Schweiz bringt 2025 bis dato den günstigsten Oktober der letzten fünf Jahre. Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv