Wann macht eine Tankreinigung Sinn?
Heizöl ist ein Naturprodukt und altert im Laufe der Zeit. Nach Jahren kann das zu Störungen der Heizung führen. „Wenn das mehrmals hintereinander passiert, kann eine Tankreinigung für Abhilfe sorgen“, erklärt Jörg Franke, Sachverständiger für Heizölverbraucheranlagen des IWO. Was wird dabei gemacht?
Ein Tankschutz-Fachbetrieb erledigt eine professionelle Tankreinigung innerhalb weniger Stunden. Die Monteure pumpen zuerst das vorhandene Heizöl ab und lagern es zwischen. Das ist zu jeder Jahreszeit möglich, da die Ölheizung nicht ausgeschaltet werden muss, sondern über ein Provisorium weiterhin mit Heizöl versorgt werden kann. Bei standortgefertigten Tanks oder Erdtanks steigt der Monteur in den entlüfteten Tank und wischt ihn aus.
Batterietankanlagen werden demontiert und die einzelnen Tanks ausgespült. Dabei entfernen und entsorgen die Fachleute Ablagerungen, die sich am Boden des Tanks gebildet haben. Eine Tankreinigung ist auch eine gute Gelegenheit, einzelne Bauteile des Tanks auf den technisch neuesten Stand zu bringen. Danach wird das Öl zurückgefüllt und die Heizung wieder an den Tank angeschlossen.
Noch genauer verfolgen, was bei einer Tankreinigung passiert, können Sie im Tankbereich von zukunftsheizen.de.
Zwei dreiminütige Videos erklären detailliert, wie Tankschutz-Fachfirmen arbeiten. Außerdem: Was passiert, wenn die Monteure Schäden im Inneren des Tanks feststellen? Und: Was rät der Experte?