Welche Additive für Diesel gibt es?
Genau wie für Heizöl gibt es auch für Diesel Additive. Bei einem Dieselmotor wird im ersten Takt reine Luft angesaugt, die im zweiten Takt durch Kompression auf 700 bis 900 °C erhitzt wird. Anschließend erfolgt die Einspritzung des Dieselkraftstoffes in die Brennkammer, der sich durch die hohe Temperatur selbst entzündet. Hinsichtlich seines Kaltstartverhaltens, seiner Abgasemission und seiner lauten Motorgeräusche fällt der Dieselmotor oft negativ auf. Wird die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes aber erhöht, werden die negativen Eigenschaften in ihrer Wirkung erheblich eingeschränkt.
Additive erhöhen die Cetanzahl und somit die Zündfreudigkeit des Dieselkraftstoffs, wodurch dieser im Kaltbetrieb besser verbrannt werden kann. Zudem wird der starke Abgasgeruch sowie das laute Geräusch des Motors (nageln) gemindert. Diesel Additive mit Anti-fouling (Dieselpest) Komponente wirken zusätzlich der Bildung von Bakterien und Bioschlamm entgegen, die zur sogenannten Dieselpest und damit zu verstopften Leitungen , Filtern und Einspritzdüsen führen. Düsen können wiederum verkoken und einen Leistungsverlust des Dieselmotors auslösen. Auch gegen dieses Problem hilft ein Additiv.
Diesel Additive gibt es ebenfalls als Lager- und Stabilitätsverbesserer sowie als Frostschutz. Dadurch wird bei stark fallenden Temperaturen aus normalem Diesel Winterdiesel. Die Filtrierbarkeitsgrenze für Diesel ist in der EN-590 vorgegeben und muss von Mitte November bis Ende Februar ein CPPF-Wert von mind. -20°C aufweisen.
Der HeizOel24-Tipp: Als qualitativ hochwertiges Diesel Additiv für alle Dieselmotoren empfehlen wir DK plus®. Alle genannten Vorteile werden durch dessen Verwendung vereint. Zusätzlich sorgt der Inhaltsstoff Lubrifyer für eine optimale Schmierung und lange Lebensdauer des Motors.
Für die kalten Wintermonate hat sich das TÜV-getestete Diesel Additiv minus® DK bewährt, weil es paraffinbedingtem Verstopfen optimal vorbeugt und die Betriebssicherheit nachweislich stabil hält.