Heizölpreis – Märkte beruhigen sich

17.03.23 • 10:04 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Heizölpreise in Deutschland und der Schweiz sind im Vortagesvergleich stark gestiegen und in Österreich gefallen. Nach dem gestrigen Treffen zwischen Russland und Saudi-Arabien, verkündet die OPEC+ kurzfristig keine weiteren Förderkürzungen umzusetzen. Die EZB erhöht die Zinsen trotz der US-amerikanischen Bankenpleiten wie geplant.

Die Rohölpreise haben ihre gestrige Talfahrt fortgeführt, starten allerdings mit leichtem Plus in den heutigen Handel. Der Euro und ICE Gasoil starten ebenfalls mit Gewinnen in den Handel. Tendenziell besteht damit Aufwärtspotential bei den Heizölpreisen, trotz der weiterhin sehr stark gesunkenen Rohölpreise. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 64,64 Dollar, einem Plus von 0,37 Prozent, gehandelt. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 70,61 Dollar gehandelt, einem Plus von 0,33 Prozent. Der Euro wird aktuell mit 1,0663 Dollar, einem Plus von 0,48 Prozent, gehandelt. Der ICE Gasoil Terminkontrakt wird aktuell mit 770,50 Dollar gehandelt, einem Plus von 2,69 Prozent.

Auch das Rohölförderkartell OPEC+ wird bei den aktuellen Schwankungen an den Finanzmärkten und deren Auswirkungen auf die Ölpreise nervös. Die Mitglieder der OPEC+ sind alle stark auf die Einnahmen aus dem Rohstoffhandel angewiesen und die aktuell niedrigen Preise reisen ungeplante Löcher in die Staatshaushalte. Die beiden größten Produzenten des Bündnisses, Russland und Saudi-Arabien, trafen sich deshalb gestern, um die Lage zu besprechen. Ergebnis war, dass es zu keiner Änderung der Förderstrategie kommt, sprich es vorerst keine weiteren Kürzungen geben wird. Vordergründig wird dies darauf geschoben, dass z. B. die chinesische Wirtschaft und Asien im Gesamtbild wirtschaftlich wachsen und mehr Rohöl benötigen und laut der Internationalen Energiebehörde (IEA) im Jahresverlauf der neue Rekordwert von durchschnittlich 102 Mio. B/T Rohöl erreicht wird. Auf der anderen Seite rumort es auch in den Reihen der OPEC+. Einige Mitglieder könnten nicht kurzfristig auf die Einnahmen im Falle weiterer Kürzungen verzichten und andere wollen ihre Förderquoten steigern und nicht senken.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte gestern die Zinsen wie angekündigt um 0,5 Prozent und dies trotz der Pleiten zweier US-Banken und der Schieflage der schweizer Crédit Suisse Bank. Höhere Zinsen bedeuten ein höheres Risiko für Banken auch innerhalb der EU, die EZB bezeichnet den EU-Bankensektor allerdings als Widerstandsfähig und sich selbst als bereit um bei eventuellen Problemen einzugreifen. Die EZB weist besonders daraufhin, dass sie ihre Entscheidungen Datenbezogen trifft, ein Seitenhieb an die Märkte, welche mit Panik auf die Pleiten der beiden hochspezialisierten US-amerikanischen Banken reagiert haben. Dies stärkt den Euro und hält dennoch die Angst vor einer Rezession am Leben, was beides preissenkende Einflüsse auf die Heizölkosten ausübt.

In der D-A-CH-Region sind die Heizölpreise stark gestiegen. Einzig in Österreich können sich Heizölnutzer aktuell über einen Rückgang zum Vortag von durchschnittlich 0,4 Cent pro Liter freuen. In Deutschland stiegen die Heizölpreise um durchschnittlich 1,85 Cent und in der Schweiz um durchschnittlich 2,15 Rappen pro Liter Heizöl. -fr-

HeizOel24-Tipp: In den aktuellen Zeiten sprunghafter Heizölpreiskorrekturen nach oben und unten helfen Ihnen automatisierte Möglichkeiten den optimalen Kaufzeitpunkt zu finden. Mit dem HeizOel24-Preisalarm setzen Sie bequem einen Wunschpreis, zu dem Sie kaufen wollen und eine Obergrenze, zu der Sie notgedrungen noch bestellen, um sich vor weiter steigenden Preisen zu schützen. Sobald einer der beiden Werte erreicht wurde, werden Sie automatisch informiert! HeizOel24 17.03.2023

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,00 €
Veränderung
-3,45 %
zum Vortag
95,00 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 21.11.2025, 22:57
$/Barrel -1,00%
Gasöl 712,75
$/Tonne -3,45%
Euro/Dollar 1,1515
$ -0,11%
US-Rohöl 58,00
$/Barrel -1,93%
Börsendaten
Freitag
17.03.2023
10:04 Uhr
Schluss Vortag
16.03.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
75,00 $
pro Barrel
74,71 $
pro Barrel
+0,39%
Gasöl
772,00 $
pro Tonne
764,00 $
pro Tonne
+1,05%
Euro/Dollar
1,0655 $
1,0612 $
+0,41%
(etwas fester)
USD/CHF
0,9251 CHF
0,9294 CHF
-0,46%
(etwas schwächer)
Heizölpreis
Freitag
17.03.2023
10:04 Uhr
Schluss Vortag
16.03.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
99,17 €
97,35 €
+1,87%
Österreich
122,89 €
123,27 €
-0,31%
Schweiz
112,12 CHF
109,81 CHF
+2,10%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Tagesaktuelle Auswertung des Handelsgeschehens auf HeizOel24 im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate.
Heizölpreise knicken nach Börsenrutsch kräftig ein
21.11.25 • 11:32 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise stehen am Freitag klar unter Druck. Brent, WTI und vor allem Gasöl setzen ihre Abwärtsbewegung fort und ziehen die Heizölpreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz spürbar nach unten, nachdem diese gestern in enger Spanne verschnauft haben. Am Vormittag rutschen die Preise für Heizöl zwischen zwei und drei Cent bzw. Rappen nach unten und wecken in der eher schläfrigen Nachfrage Weiterlesen
Heizölpreise legen Verschnaufpause ein
20.11.25 • 10:48 Uhr • Janin Wordel
Die Ölfutures starten am Donnerstag mit leichtem Gegenlauf zum Vortag. Nach dem Preisrückgang zur Wochenmitte legen Brent und WTI am Morgen wieder etwas zu, bleiben aber klar unter den Niveaus vom Wochenanfang. Auch Gasöl kommt von seinem hohen Ross herunter, nachdem Gewinnmitnahmen einsetzten. Für die Heizölpreise bedeutet der Rücksetzer an den Börsen Abwärtspotenzial, wenn nicht der Euro schwächeln Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv