Heizölnachfrage bricht Ende Juni ein

22.06.20 • 13:58 Uhr • HeizOel24 News • Oliver Klapschus

Die Öl- und Heizölpreise sind wenig verändert in die neue Woche gestartet. Mit einem aktuellen Preis von knapp 42 Dollar je Barrel Rohöl (Brent), zeigt sich der Weltmarkt weiter in robuster Verfassung. Der nationale Heizölmarkt bietet kaum Spielraum für steigende Preise, denn die Nachfrage erreicht ein Langzeittief. Im Vergleich zu Freitag können Kunden mit Notierungen rechnen, die durchschnittlich 0,2 Cent bzw. Rappen je Liter nachgeben.

Weltmarktseitig zeigt sich der Auftakt in die neue Handelswoche erfreulich unspektakulär. Die Ölpreise verharren im Bereich der Freitagsstände. Neue Impulse sind Mangelware und Bestrebungen zur Angebotsverknappung und das Nachfragewachstum halten sich die Waage. Neue Coronafälle am Wochenende und eine global steigende Zahl von aktiven Infektionen werden an den Börsen mit Sorge gesehen, können die Kurse bislang aber nicht signifikant schwächen.

Der heimische Heizölmarkt kennt weiterhin kein Mittelmaß und steuert vom Kaufrausch der letzten Monate schnurstracks ins Sommerloch. Trotz weiterhin hervorragend niedriger Heizölpreise steuert die -nachfrage in Richtung eines, lange nicht beobachteten, Tiefpunkts. Die für den 1. Juli angekündigte Mehrwertsteuersenkung dürfte einen gewichtigen Grund für die aktuelle Absatzflaute darstellen. Viele Verbraucher stellen ihre Heizölbestellung um ein paar Tage zurück, um die Ersparnis schwarz auf weiß in der Auftragsbestätigung zu sehen. Ob der Poker aufgeht, hängt anders als in anderen Branchen nicht nur davon ab, dass die Mehrwertsteuersenkung vom Handel in vollem Umfang an den Endverbraucher weitergegeben wird, sondern ganz entscheidend auch an der Börsenentwicklung. Zuletzt waren nach dem großen Crash im April wieder steigende Ölpreise zu beobachten, die den Steuereffekt innerhalb von ein oder zwei Tagen konterkarieren können. Andererseits liegt gerade in der aktuellen Absatzflaute der Schlüssel zu weiter fallenden Heizölpreisen. Denn entlang der inländischen Handelsketten haben die Preise umgangssprachlich noch einiges an Winterspeck auf den Rippen, der in den kommenden Wochen sukzessive abschmelzen sollte, ehe es im Spätsommer mit neuen Hamsterkäufen auf die Heizperiode zugeht. Zuletzt war der steigende Margendruck im Heizölhandel daran zu beobachten, dass steigende Weltmarktpreise kaum im Inland ankamen, und handelsseitig kompensiert wurden. Auch die teils noch extrem hohen Lieferfristen, die das Handelsgeschäft schwierig machen, haben Gelegenheit nun mit steigendem Tempo zu fallen.

Fazit: Handel und Verbraucher profitieren von der außergewöhnlich ruhigen Marktphase, die allerdings schnell enden kann. Bei optimalem Verlauf und speziell bei größeren Abnahmemengen scheinen in Deutschland sommerliche Heizölpreise unter 40 Cent je Liter möglich. Der deutschlandweite Durchschnittspreis für eine 3.000-Liter-Lieferung liegt bei 45 Cent. Kunden in Österreich zahlen aktuell zumeist weniger als 60 Cent und Verbraucher in der Schweiz weniger als 70 Rappen je Liter Heizöl. Bereits jetzt bewegen sich die Heizölpreise am unteren Rand dessen, was in den letzten 15 Jahren möglich war und die Wochen, in denen der Literpreis in Deutschland währenddessen mit einer Drei begann, sind an einer Hand abzählbar. Zukünftig wird die Wahrscheinlichkeit einer derartigen Tiefpreisphase noch geringer, da ab 1. Januar 2021 der schrittweise Einstieg in die CO2-Besteuerung vollzogen wird. Verbraucher die bis jetzt mit der jährlichen Heizölorder gewartet haben, können also durchaus auf das Schnäppchen des Jahrzehnts spekulieren. - ok

HeizOel24-Tipp: Gemeinsam günstiger! Sommerzeit ist Sammelbestellerzeit. Prüfen Sie mit Hilfe der Preismatrix wie viel Sie bei einer Heizölbestellung gemeinsam mit den Nachbarn sparen können. HeizOel24. 22.06.2020

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
98,85 €
Veränderung
+0,24 %
zum Vortag
98,85 €
/100l
Prognose
-1,67 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 20.11.2025, 17:00
$/Barrel +0,99%
Gasöl 766,50
$/Tonne -1,64%
Euro/Dollar 1,1525
$ -0,11%
US-Rohöl 60,23
$/Barrel +1,09%
Börsendaten
Montag
22.06.2020
13:58 Uhr
Schluss Vortag
21.06.2020
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
42,01 $
pro Barrel
41,92 $
pro Barrel
+0,21%
Gasöl
360,00 $
pro Tonne
358,50 $
pro Tonne
+0,42%
Euro/Dollar
1,1213 $
1,1186 $
+0,24%
(etwas fester)
USD/CHF
0,9503 CHF
0,9508 CHF
-0,05%
(konstant)
Heizölpreis
Montag
22.06.2020
13:58 Uhr
Schluss Vortag
21.06.2020
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
45,19 €
45,21 €
-0,06%
Österreich
59,44 €
59,36 €
+0,13%
Schweiz
69,52 CHF
69,90 CHF
-0,54%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl fallend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Tagesaktuelle Auswertung des Handelsgeschehens auf HeizOel24 im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate.
Heizölpreise legen Verschnaufpause ein
20.11.25 • 10:48 Uhr • Janin Wordel
Die Ölfutures starten am Donnerstag mit leichtem Gegenlauf zum Vortag. Nach dem Preisrückgang zur Wochenmitte legen Brent und WTI am Morgen wieder etwas zu, bleiben aber klar unter den Niveaus vom Wochenanfang. Auch Gasöl kommt von seinem hohen Ross herunter, nachdem Gewinnmitnahmen einsetzten. Für die Heizölpreise bedeutet der Rücksetzer an den Börsen Abwärtspotenzial, wenn nicht der Euro schwächeln Weiterlesen
Gasöl-Rallye treibt Heizölpreise nach oben
19.11.25 • 11:24 Uhr • Janin Wordel
Zur Wochenmitte starten die Ölpreise etwas schwächer, nachdem sie gestern in den Preis-Sog der Mitteldestillate geraten waren und den Handel mit einem Plus schlossen. Nach den API-Daten rückt die Sorge vor steigenden US-Beständen wieder in den Vordergrund. Gasöl bleibt jedoch hoch und sorgt weiterhin für deutlichen Auftrieb bei den Heizölpreisen im Inland, die heute früh auf neue Zwischenhochs geklettert Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv