Heizölpreise geben nach

15.08.24 • 08:57 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Inflation in den USA sank auf Jahressicht erstmalig seit über drei Jahren auf unter drei Prozent und verstärkt damit die Hoffnung des Ölmarktes auf eine Zinssenkung in den USA im September. Dem gegenüber steht die Äußerung mehrerer iranischer Regierungsmitglieder, dass ein Vergeltungsschlag gegen Israel, im Falle eines Waffenstillstands mit der Hamas, ausbleiben würde. Zusätzlich stiegen die US-amerikanischen Rohölbestände laut DOE überraschend an und die IEA senkt ihre Ölnachfrageprognose für 2025.

Der Euro kann sich auf 1,10 halten, während die Rohölsorten Brent und WTI auf 79 bzw. 77 Dollar pro Fass fielen. ICE Gasoil gab derweil auf 728 Dollar pro Tonne nach.

Die US-amerikanische Inflation sank im diesjährigen Juli das erste Mal seit dreieinhalb Jahren auf unter drei Prozent auf Jahressicht. Dies verstärkt am Ölmarkt die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die US-amerikanische Zentralbank im September dieses Jahres. Niedrige Zinsen tendieren dazu die Wirtschaft und Ölnachfrage anzukurbeln.

Derweil könnte sich die Lage im Nahen Osten entspannen. Der Iran hat immer noch nicht auf die Tötung eines hochrangigen Hamas-Mitgliedes, für die es Israel verantwortlich macht, reagiert. Stattdessen heißt es, dass ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas eine Reaktion des Irans verhindern würden. Es ist derzeit allerdings nicht absehbar, ob ein Waffenstillstand dadurch wahrscheinlicher wird.

Für leichten Abwärtsdruck sorgte der gestern Nachmittag veröffentlichte Bericht des US-amerikanischen Department of Energy (DOE). Laut diesem fielen die Benzin- und Destillatbestände der USA zwar deutlich stärker als erwartet, allerdings stiegen die Rohölbestände überraschend an.

Nachdem die OPEC ihre Prognose für den diesjährigen globalen Ölverbrauch nach unten korrigierte, revidierte nun die internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose für das Jahr 2025 nach unten. Hintergrund ist die schwächelnde chinesische Wirtschaft.

Während die Heizölpreise in Österreich und der Schweiz noch auf den Vortageswerten stagnieren, folgen sie in Deutschland bereits der Börse und sanken um durchschnittlich 0,45 Cent pro Liter. Dennoch gibt es vor allem im Südosten der Bundesrepublik regionale Aufwärtsbewegungen, während Heizölinteressenten vor allem im Südwesten und Norden des Landes von regionalen Abwärtsbewegungen profitieren können. -fr-

HeizOel24-Tipp: Wissen, was drin ist. Mit meX beobachten Sie den Füllstand Ihres Heizöltanks bequem auf dem Smartphone und erhalten fortlaufend eine aktuelle Reichweitenprognose. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
88,42 €
Veränderung
+0,01 %
zum Vortag
88,42 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 30.04.2025, 06:37
$/Barrel -0,87%
Gasöl 603,50
$/Tonne -0,82%
Euro/Dollar 1,1376
$ -0,07%
US-Rohöl 59,61
$/Barrel -0,88%
Börsendaten
Donnerstag
15.08.2024
08:57 Uhr
Schluss Vortag
14.08.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
79,93 $
pro Barrel
80,02 $
pro Barrel
-0,11%
Gasöl
729,00 $
pro Tonne
731,75 $
pro Tonne
-0,38%
Euro/Dollar
1,1012 $
1,1011 $
+0,01%
(konstant)
USD/CHF
0,8655 CHF
0,8649 CHF
+0,07%
(konstant)
Heizölpreis
Donnerstag
15.08.2024
08:57 Uhr
Schluss Vortag
14.08.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
95,98 €
96,44 €
-0,47%
Österreich
113,29 €
113,29 €
0,00%
Schweiz
101,46 CHF
101,46 CHF
0,00%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen
Ölmarktspekulanten sorgten für kurzeitigen Aufwärtsdruck
28.04.25 • 12:18 Uhr • Fabian Radant
Die ruhige Nachrichtenlage sorgte für Spekulationen am Ölmarkt und damit kurzzeitigen Aufwärtsdruck. Aufgrund veröffentlichter interner Informationen aus den Reihen der OPEC+ und der Aussage des US-amerikanischen Finanzministers beginnt allerding bereits wieder eine Abwärtsbewegung der Ölpreise.Der Euro startet mit 1,13 Dollar in die neue Woche und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv