Heizöl vs. Rohöl – erneute Entkopplung?

15.12.22 • 09:50 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Im Vortagesvergleich blieben die Heizölpreise in der Schweiz stabil, während sie in Deutschland und Österreich um im Schnitt 0,2 bzw. 0,35 Cent pro Liter stiegen. Der Bericht des DOE bestätigt die Ölbestandsanstiege des API und erzeugt damit eine leichte Abwärtsbewegung der Rohölpreise. Russland wird voraussichtlich keine harte Reaktion auf den kürzlich eingeführten Preisdeckel verkünden.

Die Rohölkurse starten mit leichtem Minus in den neuen Handelstag. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 76,65 Dollar, einem Minus von 0,96 Prozent, gehandelt. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 82,15 Dollar gehandelt, einem Minus von 0,79 Prozent. Der Euro musste leider auch Federn lassen und hat etwas an Wert gegenüber dem Dollar verloren. Ein Euro wird aktuell mit 1,0658 Dollar, einem Minus von 0,24 Prozent, gehandelt. Der ICE Gasoil Terminkontrakt steigt derweil weiter und hat seit Beginn der Woche mehr als 100 Dollar zugelegt. Aktuell wird ICE Gasoil mit 925,75 Dollar, einem Plus von 0,33 Prozent, gehandelt.

Potentiell preissenkende Neuigkeiten bietet der des US American Petroleum Institute (API). Dieser zeigt unerwartet hohe Aufbauten der Rohölbestände auf. Der Markt hat hier einen Rückgang von 3,1 Mio. Barrel erwartet, laut API gab es allerdings einen Zuwachs von 7,8 Mio. Barrel. Bei den Destillaten, zu denen auch Heizöl gehört, kam es laut API statt den erwarteten Aufbauten von 2,0 Mio. Barrel zu einem Aufbau von 3,9 Mio. Barrel. Nur bei den Benzinbeständen fielen die Aufbauten mit 0,9 Mio. Barrel deutlich geringer als die erwarteten 2,6 Mio. Barrel aus. Der gestern Nachmittag veröffentlichte Bericht des US-amerikanischen Department of Energie (DOE) bestätigt den Bericht zu großen Teilen. Die tatsächlichen Aufbauten der Rohölbestände der US betragen sogar 10,2 Mio. Barrel, während die Destillate nur um 1,4 Mio. Barrel anstiegen. Die Benzinvorräte übersteigen mit 4,5 Mio. Barrel wiederum sowohl die Erwartungen des API und des Marktes. Hintergrund scheint eine schwächere Nachfrage sowie eine mit einem Minus von 3,4 Prozent deutlich gefallene Raffinerieauslastung zu sein.

Positiv ist ebenfalls, dass der verabschiedete Preisdeckel auf russische Öllieferungen per Schiff, welcher durch die G7, Europa und Australien eingeführt wurde und bei aktuell 60 Dollar pro Fass liegt, vorerst keine negative Reaktion Russlands ausgelöst hat. Noch ist die offizielle Antwort nicht verkündet worden, aus internen Quellen gibt es allerdings Informationen, welche eine abwartende Reaktion vorhersagen. Es soll scheinbar vorerst abgewartet werden, wie sich der Preisdeckel auswirkt. Anfang dieses Monats kostete ein Fass der russischen Ural-Sorte in Europa bereits nur 43 Dollar. Eine angekündigte Preisuntergrenze wird es vorerst scheinbar auch nicht geben und solange in den Verträgen keine Obergrenze erwähnt wird, soll der Handel nicht unterbunden werden.

In der D-A-CH-Region steigen die Produktpreise derweil leicht. Diese haben sich erneut von den Rohölpreisen entkoppelt und Preisen unteranderem die kalten Temperaturen und das Angebotsdefizit ein. In der Schweiz starten die Heizölpreise stabil in den Tag. In Deutschland stiegen sie um durchschnittlich 0,2 Cent und in Österreich um im Schnitt 0,35 Cent pro Liter Heizöl.

Das Bestellvolumen ließ im Vortagesvergleich um ca. 15 Prozent nach. Rezessionen und Angebotsdefizit stechen sich weiterhin gegenseitig aus und der Markt richtet sein Augenmerk bei kleinsten Ankündigungen jeweils in die eine oder andere Richtung, was die Preisentwicklung weiterhin sehr volatil gestaltet. Die aktuell sehr kalten Temperaturen steigern die Nachfrage nach Heizenergie wieder deutlich und bremsen damit die Preisrückgänge beim Heizöl aus. -fr-

HeizOel24-Tipp: Wer nicht auf fallende Preise spekulieren kann und tanken muss, kann über eine Finanzierung nachdenken. Der doch nicht ganz unerhebliche Betrag, den eine Tankfüllung kostet, kann in bequemen Raten bezahlt werden. So bleiben Sie finanziell flexibel. HeizOel24 15.12.2022

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
89,69 €
Veränderung
-0,28 %
zum Vortag
89,69 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 14.10.2025, 02:57
$/Barrel +0,22%
Gasöl 661,00
$/Tonne +0,30%
Euro/Dollar 1,1559
$ -0,10%
US-Rohöl 59,71
$/Barrel +0,25%
Börsendaten
Donnerstag
15.12.2022
09:50 Uhr
Schluss Vortag
14.12.2022
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
82,09 $
pro Barrel
82,89 $
pro Barrel
-0,97%
Gasöl
925,75 $
pro Tonne
935,25 $
pro Tonne
-1,02%
Euro/Dollar
1,0639 $
1,0681 $
-0,39%
(etwas schwächer)
USD/CHF
0,9278 CHF
0,9241 CHF
+0,40%
(etwas fester)
Heizölpreis
Donnerstag
15.12.2022
09:50 Uhr
Schluss Vortag
14.12.2022
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
124,88 €
123,45 €
+1,16%
Österreich
136,14 €
135,66 €
+0,36%
Schweiz
133,39 CHF
132,65 CHF
+0,56%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Tagesaktuelle Auswertung des Handelsgeschehens auf HeizOel24 im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate.
Ölpreise stürzen nach Zolldrohung ein
13.10.25 • 12:25 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise sind am Freitag regelrecht eingebrochen als neue Zolldrohungen von Trump ausgesprochen wurden. Brent und WTI fielen auf den tiefsten Stand seit Anfang Mai. Gasöl rutschte auf Mehrwochentiefs, sodass auch die Heizölpreise im Inland südwärts zogen. Am Montag setzen diese ihre Abwärtstendenz fort und geben gut einen Cent bzw. Rappen je Liter nach. Entsprechend rege zeigt sich die Nachfrage.Der Weiterlesen
Ölpreise geben nach – Friedenssignale bremsen Auftrieb
10.10.25 • 08:08 Uhr • Janin Wordel
Nach dem Aufwind der vergangenen Tage zeigen sich die Ölpreise am Freitag etwas leichter. Brent und WTI gaben im frühen Handel nach, während sich Gasoil nach den Zuwächsen vom Donnerstag stabilisierte. Die Märkte reagieren verhalten auf die Ratifizierung des Friedensabkommens zwischen Israel und der Hamas. Im Inland zeigen sich die Heizölpreise zum Wochenausklang unbewegt.Am Donnerstag bewegten sich Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv